Im Vordergrund steht der quantitative und qualitative Ausbau der Radfahrausbildung in der Stadt Leipzig. Durch den Einsatz von mobilen Jugendverkehrsschulen können Kinder Verkehrsregeln praktisch und realitätsnah üben.
Die mobilen Jugendverkehrsschulen unterstützen die Polizei Leipzig bei der schulischen Radfahrausbildung mit jährlich 140 Fahrten und ermöglichen 1.500 bis 2.000 Kindern einen Fahrradführerschein zu erlangen, um so sattelfest durch Leipzig zu radeln.
Derzeit kann die Messestadt Verkehrswacht Leipzig und die Ralf Rangnick Stiftung den Leipziger Grundschulen 2 Fahrzeuge, mit kompletter Ausstattung, für ein Fahrradtraining zur Verfügung stellen.
Unser Ziel ist es, den Schulen dabei zu helfen, Fahrradtrainings eigenständig durchzuführen und so die Kinder optimal auf die Fahrradführerscheinprüfung vorzubereiten.
Nutzen Sie dazu den nachfolgenden Link.
https://www.ralfrangnickstiftung.de/de/projekt.html/3_projekt-sattelfest-lizenz-zum-radeln
Über den „Button“ Anmeldung zur kostenlosen Buchung können Sie nach freien Terminen suchen und diese buchen.
Dazu müssen Sie ein Ticket kaufen (kostenlos).
Dadurch können Sie die Termine einzusehen und anschließend buchen.
Sie erhalten eine Bestätigung, gleichzeitig wird die Ralf Rangnick Stiftung bzw. die Messestadt Verkehrswacht Leipzig über die Buchung verständigt.
Die Weiterführende Radfahrausbildung in der Sekundarstufe I umfasst Kinder und Jugendliche der Klassen 5 bis 10. Durch Verkehrswachtmitarbeiter und Mitglieder, die über eine entsprechende pädagogische Ausbildung verfügen, werden diese Radfahrtrainings an den Schulen bzw. geeigneten geschützten Plätzen durchgeführt. Diese enthalten einen Theorie- sowie einen praktischen Teil. Der zeitliche Umfang richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort, empfehlenswert sind jedoch zwei Doppel-Unterrichtsstunden.
Das Projekt “Verkehrsteilnehmer – Informationsveranstaltung” ist ein Vorhaben aus dem Lenkungsausschuss für Verkehrssicherheit in Sachsen, finanziert durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit. Ziel der Aktion ist die Wissensvermittlung zu neuen Verkehrsregelungen und die Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer für Aspekte der Verkehrssicherheit.
Themen der Verkehrsteilnehmer-Informationsveranstaltung
1. Thema Neuregelungen und Änderungen STVO, STVZO
2. Thema STVO § 1 und die Bedeutung für alle VKT
3. Thema Ruhender Verkehr (halten, parken und einparken)
4. Thema Vorfahrt, Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren
5. Thema Führerscheinrecht Führerscheinklasse TBK Schlüsselzahlen
6. Thema Fahreignungssystem Punktesystem
7. Thema Geschwindigkeit als eine Hauptunfallursache
8. Thema Autobahnen und Kraftfahrstraßen
9. Thema Fahrer-Assistenz-Systeme
10. Thema Winterfahrverkehr, Dunkelheit, Nebel
11. Thema Sommerfahrverkehr, Reisezeit, Besonderheiten im Ausland
12. Thema Senioren als Verkehrsteilnehmer
13. Thema Fußgänger
14. Thema junge Fahrer
15. Thema Kinder im Straßenverkehr
16. Thema Fahrradfahrer
17. Thema Verhalten in Tunnelanlagen
18. Thema Verhalten bei und nach Verkehrsunfällen, Fahrerflucht
19. Thema Verkehrszeichen und Leiteinrichtungen
20. Thema Sonderrechte im Straßenverkehr
21. Thema Betriebs und Verkehrssicherheit
22.Thema Verkehrsrecht für Menschen mit Migrationshintergrund
23. Thema Alkohol und Drogen
24. Thema Risikofaktor Mensch, Voraussetzungen und Einschränkungen
Sie gehören einem Verein an oder sie treffen sich mit Freunden und Bekannten und haben Interesse an einem der angebotenen Themen, dann melden Sie sich bei der
Messestadt-Verkehrswacht Leipzig
Prinz-Eugen-Straße 34, 04277 Leipzig
Tel.: 0341 3026878
und vereinbaren Sie einen Termin.
Ziel des Vorhabens ist es im Bereich der vorschulischen Verkehrserziehung eine kontinuierliche Arbeit in den Kindereinrichtungen durchzuführen und weiter zu entwickeln.
Dadurch können wir unser Hauptziel, die Senkung der Unfallzahlen im Freistaat Sachsen und ein dauerhafter niedriger Stand der Unfälle, gemeinsam erreichen.
Die Deutsche Verkehrswacht unterstützt mit ihrem Programm „Kinder im Straßenverkehr“ Kitas bei der Verkehrssicherheitsarbeit. Dabei wird ein spielerischer Ansatz verfolgt, der auch das Umfeld der Kinder miteinbezieht.
Nach einem ersten Beratungsgespräch mit der Verkehrswacht erhalten teilnehmende Kitas praxisnahe Empfehlungen für die Verkehrssicherheitsarbeit.
Durch die möglichen einzelnen Projektbausteine konnten die individuellen Situationen in den Kindereinrichtungen sehr gut durch einzelne Aktionen ergänzt werden.
Anschließend erhält das pädagogische Fachpersonal Anleitungen für Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen, um die Reaktionsfähigkeit und Bewegungssicherheit der Kinder spielerisch zu schulen.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Verkehrssicherheitstag, den die Verkehrswacht – idealerweise nach Abschluss eines Verkehrssicherheitsprojekts – in der Einrichtung durchführt. Mitmachen können dabei neben den Kindern und dem Fachpersonal auch Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde. Bei dem Verkehrssicherheitstag steht die Verkehrswacht den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die Verkehrssicherheit von Kindern. Außerdem kommen spannende Aktionselemente zum Einsatz, wie ein Bewegungsparcours, ein Kindergurtschlitten oder ein Verkehrsschilderwald.
Haben Sie Interesse?
Möchten Sie, dass eine Moderatorin der Verkehrswacht auch in Ihrer Einrichtung das Programm „Kinder im Straßenverkehr“ vorstellt? Dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.